Quantcast
Channel: Schneiderherz
Viewing all 320 articles
Browse latest View live

Zeit für Neues!

$
0
0
Herzlich willkommen bei Schneiderherz!
Herzlich willkommen auf meinem neuen Blog!

Schön, dass Ihr den Weg hierher gefunden habt.
Ich hoffe sehr, Ihr fühlt Euch wohl und schaut von nun an oft vorbei.
Noch ist nicht alles perfekt und an Ort und Stelle. Noch sind nicht alle Zimmer fertig eingerichtet und bewohnt- aber das wird sich in nächster Zeit alles finden.

Antike Garnrollen

Mein Blog "Suo ergo sum. Ich nähe, also bin ich" hat schon so lange pausiert und so habe ich mich zum Tapetenwechsel entschieden. Mal sehen, ob und was ich mitnehme. Es steckt viel Herzblut in den 458 Beiträgen, die ich dort seit Februar 2009 veröffentlicht habe.
Doch nun möchte ich hier durchstarten und hoffe, Ihr begleitet mich auf meinen kreativen Wegen!

Viel Spaß!
Eure Ute

 <a href="http://www.bloglovin.com/blog/12658071/?claim=n2r3jt3m9gr">Follow my blog with Bloglovin</a>


Tutorial für ein Finger-Nadelkissen

$
0
0
Finger-Nadelkissen Tutorial DIY

Vor langer Zeit habe ich solch ein süßes Nadelkissen geschenkt bekommen und seither schon etliche genäht und verschenkt.
In diesem Tutorial möchte ich Euch zeigen, wie kinderleicht Ihr dieses niedliche Helferlein nähen könnt, das in keinem Nähzimmer fehlen sollte.


Alles was ihr braucht, ist ein ein Quadrat Baumwollstoff mit 10cm Kantenlänge und etwas Füllwatte
Faltet den Stoff rechts auf rechts zu einem Dreieck.
Nadelkissen selber nähen

Näht die Kanten mit 0,5cm Naht zusammen, dabei eine kleine Wendeöffnung lassen.
An den Kanten beschneidet Ihr die Nahtzugaben und wendet das Dreieck.
Nadelkissen Nahtecken beschneiden

Die Ecken schön ausformen. Ich verwende dafür gerne die leicht gebogene Pinzette, die bei meiner Overlock dabei war. Mit dieser Pinzette lässt sich auch die Watte gut in das Minikissen stopfen.
Füllt das Nadelkissen prall aus- nur die seitlichen Zipfel können leer bleiben.
Nadelkissen befüllen mit Füllwatte

Jetzt wird die Wendeöffnung per Hand mit feinem Leiterstich* geschlossen. Zum Schluss näht Ihr nur noch die losen Zipfel aufeinander - dabei könnt Ihr noch festlegen, wie groß Ihr die Öffnung für den Finger haben möchtet.
Wendeöffnung schließen Zaubernaht Leiterstich

*Leiterstich
In diesem Video von Konga Bären ist ganz wunderbar erklärt, wie man diesen Stich näht.
Und Smila hat das ganze noch mal schön in einem Foto-Tutorial zusammengefasst

Ich wünsche Euch viel Freude mit dem Nadelkissen, egal ob nun an Daumen oder Zeigefinger getragen oder als Helfer an der Overlock...
Nadelkissen für Finger selber nähen

Nadelkissen für Finger in Aktion

Eure Ute




Bügeltäschchen für Visitenkarten

$
0
0
Um meine neuen Visitenkarten hübsch unterzubringen, fehlte mir noch ein praktisches Behältnis.
Da mein (Schneider)Herz für Cliptäschchen schlägt und ich bereits einige Kosmetiktaschen mit Bügelverschluss genäht habe, lag es nahe, eine solche in Miniformat zu nähen.

Glück, wenn man auch gleich das benötigte Material dafür vorrätig hat.
Also- fix Maß genommen, ein Schnittmuster gemacht, genäht- und dann festgestellt, dass die
Cliptasche zu klein geworden ist...
Bügeltäschchen selber nähen Schnittmuster
Ich habe direkt noch eine gezaubert, die Dank eines kleinen Denkfehlers etwas zu tief geworden ist. Doch diese Version wandert jetzt in meine Handtasche und kann sich im (Blogger)Alltag bewähren. Das Zuviel an Tiefe könnte sich da als Vorteil erweisen, denn nicht alle Visitenkarten, die man bekommt, haben ja das gleiche Maß.
Clipbörse genäht

Eure Ute


...

Eine Wunderwelt aus Stil und Geschmack FORMLAND UP/GRADED

$
0
0
Unverhofft kommt oft und so hatte ich das große Glück gemeinsam mit anderen Bloggern, Journalisten und Shopbesitzern dem Aufruf von „Amalie loves Denmark“ zu folgen und
via Bus nach Herning in Dänemark zu reisen.
Ich möchte Euch ein wenig von dem überwältigenden Eindruck vermitteln,
der sich mir am Samstag auf der Veranstaltung der Formland UPgraded geboten hat.

Auf der offiziellen Deutschen Homepage findet sich folgende Beschreibung:
FORMLAND UPgraded ist eine professionelle Design-Gemeinschaft – die Nordic Design Community – mit Fokus auf Inspiration, Handel, Networking und Erlebnisse. Jeder Bereich der Messe drückt eine spezielle Community aus, in der die Aussteller und Besucher eine gemeinsame Leidenschaft  teilen, einen gemeinsamen Stil und dieselbe Atmosphäre schätzen.
Das bringt es auf den Punkt.
Leidenschaft!

Diese Leidenschaft konnten wir mit allen Sinnen spüren.
Wir konnten sie SEHEN, in den wunderschön gestalteten Messeständen
Wir konnten sie FÜHLEN, wenn wir ein Produkt in die Hände nahmen.
Wir durften sie sogar RIECHEN und SCHMECKEN.
Und wir hatten das große Glück, dass wir die Leidenschaft auch HÖREN konnten.
Denn Amalie nahm uns mit zu ausgewählten Messeständen und ich habe selten erlebt,
wie leidenschaftlich und herzlich Menschen für und hinter Ihren Produkten stehen.

 Impressionen Formland Up/Graded
Und hier die Impressionen- Achtung! Viele Bilder... ;)


Lasse ich also einfach mal die Bilder sprechen
Georg Jensen auf Formland Up/Graded
Edel, klar- für mich ein Inbegriff für Dänsches Design
 
 
Teekanne Emma Stelton auf der Formland Upgraded
Teekannenliebe und auch die Produkte der Serie RigTig sind richtig schön


Royal Copenhagen Handarbeit Porzellanmalerei
 Traditionen wahren und daraus Neues schaffen- bei Royal Copenhagen geht das


Ausstellung Moments Formland Herning 
Die Dame vom Projekt "Moments"- Leidenschaft pur- schade, dass ich dort nicht mehr Zeit verbracht habe 


 Textiles aus Dänemark Maileg und H.SkjalmP. 
Textiles (und beim nächsten Kopenhagenbesuch gönne ich mir solch schöne Geschirrtücher)


Pflegerodukte aus Dänemark Badeanstalten
Badeanstalten- das ist tatsächlich ein dänisches Wort... (genau wie auch Polterabend und Weltschmerz) 


Kaminholzständer Raumgestalt Nicolaj
Typografie Plakate ILoveMyType
Worte und Papier in schönster Form 


Nordisches Design von Hay
Nordisch schlicht 


Karamel und Lakritz aus Dänemark
Weiße Schokolade mit Lakritz ist köstlich- 
genau wie Lakritzkaramel (und dieses hier ist garantiert kein Plombenzieher!)


Kerniges Holz und Metall Muubs und a2Living
Kerniges aus Holz, Beton und Metall


Wohnideen Impressionen Ib Laursen
Ja, doch- so möchte ich wohnen... 


Wohnideen Impressionen Hübsch Interior
... oder doch lieber so?! 


  Sej Design Dekoration und Accesoires aus PUR
Diese mattschwarzen Schönheiten haben es mir besonders angetan- 
so simpel und wirkungsvoll 




Mit diesen Bildern kann ich nur kläglich wiedergeben, was es alles zu sehen und erleben gab.
Um alles sehen und auch nutzen zu können, reicht ein knapper Tag bei weitem nicht aus.
Ich hoffe trotzdem, dieser kleine "Rundgang" hat Euch gefallen.

Und ich möchte Danke sagen an alle, die dabei waren und die mir diesen Tag ermöglicht haben.
Jederzeit gerne wieder ;)...

Inspirierte Grüße
Eure Ute



Tutorial für ein "Shabby Chic" Label

$
0
0
Die Sommerferien sind vorbei und wir gehen mit großen Schritten auf die Weihnachtszeit zu...
Herrje!
Nein- daran denken wir jetzt erst mal nicht... 
Wobei man die Anhänger, die ich Euch heute zeige, auch prima weihnachtlich gestalten kann

Wenn Ihr also solche Labels selber machen möchtet, braucht Ihr nur ein paar Zutaten und ein wenig Zeit. Es lohnt sich, gleich einen ganzen Schwung Anhänger zu machen- so habt Ihr immer welche zur Hand, wenn Ihr etwas aufpeppen möchtet.
DIY Tutorial Anhänger aus Stoff mit Stempelfarbe gestalten 
Ihr braucht 
  • Baumwoll- oder Leinenstoff - ganz hervorragend eignen sich alte Betttücher
  • bügelfixierbare Stempelfarbe für Textilien - ich verwende VersaCraft
  • einen Motivstempel
  • Nähgarn, Nähmaschine
  • Zackenschere
  • Kartoffelbürste
  • wer mag: BakersTwine oder Kordel
Stempelt auf den Stoff, lasst die Farbe trocknen und fixiert sie nach Herstellerangabe mit dem Bügeleisen. Schneidet das Motiv grob aus und legt eine weitere Lage Stoff unter
(wer mag kann hier auch mehrere Lagen nehmen- umso "wuscheliger" wird das Ergebnis am Ende)
Nun näht Ihr mit einem Dreifach-Zierstich um das Motiv herum. Damit wirkt die Naht schön
"handmade" und wie mit einem dicken Faden gestichelt.
Sollte Eure Nähmaschine diese Art Stich nicht haben, versucht es mit dem Elastik-Gradstich, 
der Effekt ist ähnlich.
 Stoff bestempeln mit Versacraft Stempelkissen, Stempel  
Danach schneidet Ihr mit der Zackenschere die genähte Form aus. Achtet darauf, die Stofflagen einzeln und abgestuft zu schneiden. Abschließend nehmt Ihr die Kartoffelbürste und franst mit 
den harten Borsten den Rand des Labels kräftig aus- so "shabby" wie Ihr es haben möchtet.
Fertig! :)
Label und Anhänger aus Stoff shabby style
Wer möchte, kann nun noch eine Kordel durchziehen und hat einen Anhänger.
Ohne Bändchen lässt sich das Stoffschildchen wunderbar als Applikation oder Label anbringen.
Dekoidee mit gestempelten Stoffanhängern
Es gibt unzählige tolle Stempelmotive und die Stempelfarbe in vielen schönen Farben.
Jede Menge Möglichkeiten also, Eure ganz eigenen Labels und Anhänger zu gestalten.

Ich wünsche euch viel Freude beim Nacharbeiten
Eure Ute

Und weil heute Dienstag ist, gibt es nicht nur hier bei mir auf dem Blog "kreatives Input"- schaut vorbei beim CREADIENSTAG - dort tummelt sich jede Menge Inspiration!

...

Tutorial für einen Schulbuch-Einband aus Wachstuch

$
0
0
Die Sommerferien sind vorbei und das neue Schuljahr ist gestartet. 
Wie jedes Jahr begann der Alltag mit Materiallisten und neuen Schulbüchern...
Nun stapeln sich bei mir wieder Bücher auf dem Tisch und ich stelle mir die alljährliche Frage:
Wie verpasse ich denen am einfachsten eine gute Schutzhülle?

Ich packe ja wirklich gerne Geschenke ein- aber Bücher-Einbinden gehört eher zu den ungeliebten Dingen. So habe ich im Laufe der vielen Schuljahre einiges probiert:
  • Fertigeinbände aus Kunsstoff (teuer und meist meist nicht in der genau richtigen Größe vorrätig)
  • (buntes) Packpapier(leider an den Ecken und Kanten nicht besonders haltbar- auch die Verstärung mit MaskingTape brachte nur zeitweise Erfolg)  
  • Buchfolie von der Rolle(die Pest- lässt sich nicht vernünftig kniffen und Klebeband hält nicht dauerhaft)
Selbstklebefolie habe ich nie probiert- obwohl das vielleicht  die sinnvollste Lösung gewesen wäre. Doch das Risiko, dass ich das nicht schön hinbekomme, haben mich abgehalten, die geliehenen Bücher damit zu bekleben.

Doch nun habe ich tatsächlich eine Lösung gefunden, mit der ich sehr glücklich bin.
Jetzt, wo der Große im 13. Jahrgang ist...wurde ja mal Zeit!
Ich habe Buchhüllen aus Wachstuch genäht!
Schulbuch einbinden Tutorial DIY
Ich habe dazu ein kleines Tutorial gemacht und vielleicht ist diese Diy-Variante auch die Lösung für Eure Schulbuchberge...


Das Internet wimmelt von Anleitungen für schöne Buchcover aus Stoff.  
Eine besonders tolle Anleitung findet Ihr übrigens auf Mamas Kram
Doch so aufwendig braucht eine Schulbuchhülle ja gar nicht sein.
Das Prinzip meiner Buchhülle ist simpel und ihr braucht wirklich nur einfaches Wachstuch und zwei Maße des Buches, das Ihr einbinden möchtet.. :)
Buchhülle aus Wachstuch Maß nehmen

Die Höhe + 2cm Nahtzugabe
und die Breite (gemessen Vorderteil, Buchrücken und Rückteil) + 20cm Zugabe
für die Einschubtaschen.
Schneidet das entsprechend große Stück aus Wachstuch zu. Das geht besonders exakt mit dem Rollschneider.


Nun geht es auch schon ans Nähen:
Um unschöne Löcher im Wachstuch zu verhindern, nehmt bitte keine Stecknadeln. Ich verwende gerne diese CloverClips, Ihr könnt die Teile aber auch mit einem Streifen MaskingTape fixieren
Klappt die Schmalseiten jeweils um 10cm um (rechts auf rechts - wir wenden ja später ;)
und näht die vier Seiten mit 1cm Naht fest.
Dann legt ihr die obere und untere Kante 1cm nach innen um und steppt die Zugaben von rechts füßchenbreit ab (von rechts, weil der Stich bei Wachstuch auf der Unterseite meist nicht so hübsch aussieht)
Passt auf, dass Ihr nicht die Öffnung der Einschubtasche erfasst.
Schulbucheinband aus Wachstuch selbst genäht
Jetzt müsst Ihr die Hülle nur noch wenden. Schön vorsichtig, damit das Wachstuch nicht zu stark knittert.
Voila- fertig ist der pflegeleichte Maßanzug fürs Schulbuch.
Buch einschieben und freuen!

Ich wünsche Euch viel Freude beim Nachnähen
und Euren Schulkindern einen guten Start ins neue Schuljahr!

Eure Ute



Sparschwein aus Filz

$
0
0
Wie oft habe ich mich über die losen Münzen in meinem Auto geärgert...
Ihr kennt das vielleicht- dieses Kleingeld, das man in den Ablagefächern der Mittelkonsole liegen hat- als Notgroschen für die Parkuhr oder ähnliches.
Ein nettes Behältnis für dieses Kleingeld- das fehlte mir... und jetzt entdeckte ich zufällig auf Pinterest die Lösung- ein süßes Sparschein aus Filz!
DIY Sparschein WollFilz selber nähen

Ich fand einen Pin von „Dream a little bigger“ - die Vorlage für ein "Felt Piggy Bank" und die dazugehörige Anleitung.
Dieses Sparschwein aus Filz habe ich meinen Vorstellung angepasst und auf meine Art genäht.

Zunächst habe ich die Vorlage in verschiedenen Skalierungen ausgedruckt.
Die Kleinste gefiel mir für meine Zwecke am Besten und so habe ich das Minischwein auf ausreißbares Stickvlies abgepaust. Die Markierung für den Münzschlitz habe ich verlängert und seine Position etwas verändert.
Anschließend fixierte ich das Stickvlies mit Sprühzeitkleber auf einer Lage dicken Filz und dann ging es auch schon ans Nähen.
Dazu nahm ich sehr dickes Garn- das betont die Steppnaht so schön (erfordert aber ganz exaktes Arbeiten) Diy Wollfilz Tutorial Sparschwein
Ich habe sorgsam um die Schlitzmarkierung herumgesteppt und anschließend die Steppfäden im dicken Filz vernäht. Danach habe ich die zweite Lage Filz untergelegt und mit Clipsen fixiert und konnte „Schweinchen nähen“
Um eine gute Sicht auf die Nahtlinie zu haben, habe ich einen Nähfuß verwendet, der vorne offen ist. So ist es viel leichter Stich für Stich schön zu setzen und auch die Kurven lassen sich prima meistern.
DIY Filz Schwein selber nähen
Nachdem die Kontur komplett gesteppt war, hieß es nur noch: Stickvlies abzupfen, Geldschlitz vorsichtig einschneiden und am Schluss das Schwein ausschneiden.
Anleitung Filz Schwein selber nähen DiY
Fertig ist das kleine Münzschwein, das nun im Auto meine Notgroschen aufbewahrt...
Und da ein Schwein ja auch ein Glücksymbol ist, kann ich sogar auf „Allzeit gute Fahrt“ hoffen!

Danke an Allison für die tolle Anregung und die schöne Vorlage!

Und weil heute Dienstag ist, wird auf Creadienstag wieder jede Menge kreatives Input gesammelt schaut unbedingt vorbei!

Herzlich
Eure Ute

 Lust auf mehr Ideen zum "Selber machen"?
KLICK



KLICK

KLICK


Stoffabbau mit Emma

$
0
0
Oktoberprojekt Stoffabbau mit Emma Zeitplan
Bei der Umgestaltung des Nähzimmers wird man unausweichlich mit seinen gesammelten gehorteten, gehamsterten, gestapelten Stoffvorräten konfrontiert.
Wie gut, dass Emma von "Frühstück bei Emma" zu einer Aktion für den Oktober aufgerufen hat, in deren Rahmen man Woche für Woche Stoff abbaut. Kleine Nähhäppchen, die wunderbares Weihnachtsgeschenkpotenzial haben.

Ich bin dabei!
Mögt Ihr auch?!

Eure Ute



Stoffabbau #1 Leseknochen

$
0
0
Auf geht's!

Es geht den Stoffvorräten an den Kragen.
Das Oktoberprojekt bei Emma - 
#1 Kissen, Leseknochen, Nackenrolle

Ich habe beschlossen, mich mit einem Leseknochen warmzunähen. Der Schnitt ist der Klassiker von Sew4Home- veredelt mit dekorativer Paspel. Stoffe natürlich aus meinem Lager-
(Ornamentstoff von Stoff&Stil, dazu dunkelblauer Jeans und Feinkord)
Die Paspel ist selbst gemacht- aus hellblau karierter Baumwolle mit Kordeleinlage

Leseknochen mit Paspel DIY
Morgen gibt es hier übrigens eine kleine Anleitung, wie man die Paspel mit wenig Aufwand einnäht und die Kreuzungspunkte schön hinbekommt.

Frohes Nähen!
Eure Ute


...

Tutorial: Paspel für den Leseknochen

$
0
0
Gestern begann das Projekt Stoffabbau und ich habe einen Leseknochen mit dekorativer Paspel genäht. Ich liebe Paspeln sehr und finde, dass sie oft das gewisse Etwas an einem genähten Teil sind.

Paspeln sind keine Hexerei- es finden sich in der Weite des www zahlreiche Anleitungen zur Anfertigung und Verarbeitung. Besonders erwähnen möchte ich hier ein Tutorial bei Hamburger Liebe, dort erklärt Susanne ganz großartig, wie man Paspelband selber macht: KLICK

Doch wie bekommt man solche Paspeln an den netzbekannten Leseknochen?!
Beim Leseknochen ist die einzige Stelle, die ein wenig tricky ist, die Stelle, an der die drei Paspelenden aufeinendertreffen.
Wie Ihr diese Stelle meistern könnt, möchte ich Euch heute zeigen:

Ihr schneidet wie gewohnt Eure drei Stoffteile zu - markiert Euch dann sorgsam die Endpunkte der Naht (im Schnitt das rote X). Ich knipse den Stoff dazu in der Zugabe ein und stecke noch eine Nadel an die betreffende Stelle.
Nun wird auf jedes Stoffteil an einer Seite eine Paspel genäht.
Dazu lasst Ihr das Paspelende etwas vor dem Endpunkt der Naht überstehen- beginnt aber GANZ EXAKT am X mit dem Nähen. Näht über eine Längsseite die Paspel fest und endet GANZ EXAKT am anderen X. Auch an diesem Endpunkt steht nun wieder ein Stückchen Paspel über.
Diese überstehenden Enden der Paspel dürfen nicht festgenäht werden!
Ich nähe Paspeln übrigens mit dem Reißverschlussfuß an, es gibt auch spezielle Paspelfüße, doch bisher klappte es so immer prima...
 

Tutorial Paspel in Leseknochen Skizze
Nun geht es auch schon ans Zusammennähen des Leseknochens.
Dazu nehmt Ihr zwei Teile und legt sie rechts auf rechts. Darauf achten, dass eine Seite MIT Paspel auf einer Seite OHNE Paspel liegt. Gesteckt und genäht wird von dem Teil mit Paspel- und zwar HINTER der Nahtlinie der Paspel. Das sorgt dafür, dass die Paspel schön eng anliegt und keine Stepplinie sichtbar bleibt. Wieder exakt von x zu x nähen. Die losen Enden der Paspeln auf keinen Fall mitfassen, legt sie seitlich weg.
Das weitere Stoffteil wird auf die gleiche Weise angenäht. Da bei der dritten Naht
jetzt auch drei lose Paspelenden aufeinandertreffen, ist es dort besonders wichtig, sie sorgsam beseite zu legen und nicht versehentlich mit anzunähen.
Da macht Übung den Meister und wenn Ihr ein paar Leseknochen mit Paspel verziert habt, geht das fast von alleine.
Tutorial Paspeln in Leseknochen nähen
Denkt bei der letzten Naht an die Wendeöffnung...
Jetzt Knochen umdrehen, nach Geschmack mit Watte füllen und die Öffnung per Hand schließen. Das geht durch Paspel übrigens viel leichter und unauffälliger, als ohne...
DIY Paspeln einähen
Fertig ist das Gute Stück!
Leseknochen mit Paspelband
Ach ja- ich bin gegfragt worden, ob die Paspel beim Kuscheln nicht stört...
Ich finde nicht- ich stopfe meine Leseknochen nicht so prall und liege persönlich auch nie auf der „Ecke“ vom Kissen, sondern eher auf einer Fläche. Und wenn das Teil als Buchstütze verwendet wird, stört die Paspel eh nicht.


Frohes Nähen!

Eure Ute

Dienstag ist Creadienstag- und so finden sich HIER wieder eine bunte Vielfalt kreativer Ideen. Viel Freude beim Stöbern!


...

Me Made Mittwoch #1

$
0
0
Es ist Mittwoch!
Zeit, endlich auch in meinem neuen Blog nicht nur "Kleinkram", sondern auch genähte Kleidung zu zeigen.

Mein erster "Me Made Mittwoch" als Schneiderherz und ich präsentiere Euch
  • Meine neue Jeansröhre
Super bequem, ganz ohne auftragende Taschen oder sonstiger Deko,
genäht aus schwarz/grauem leichten Elastikjeans,
Schnittmuster aus Burda Easy Fashion H/W 07
  • T-Shirt
genäht aus feinem Ringeljersey in schwarz/weiß
Schnittmuster Eigenmarke
  • Jäckchen
genäht aus schwarzem festen JerseySchnittmuster - geänderter und angepasster Shirtschnitt von Pattern Company
MeMadeMittwoch #1 Schneiderherz 
Ich habe erst überlegt, ob ich meinen Kopf auf dem Foto abschneide. 
Ich habe mich letztendlich dagegen entschieden... Das bin also ich!
Das oben ist nur eines der vielen Bilder, die im Kampf mit dem blöden Zeitauslöser an meiner Kamera entstand (meine Canon 50d hat kein Infrarot und der Kabelauslöser ist zu kurz- also hieß es: Auslöser drücken- in Position flitzen- versuchen schlau zu gucken- Bild prüfen- lachen- gleich nochmal...) So enstanden eine ganze Reihe Schnappschüsse, die ich Euch nicht vorenthalten will...

In diesem Sinne: Immer schön fröhlich bleiben!
MeMadeMittwoch diy Schneiderherz

Und nun husche ich rüber zur Sammelseite des heutigen MeMadeMittwoch und schaue, was die anderen Mädels so gezaubert haben.

Herzlich
Eure Ute



Stoffabbau #2 Kosmetiktäschchen

$
0
0
Weiter geht es mit dem Abbau der heimischen Stoffvorräte- Themenvorgabe diese Woche bei Emma sind Kosmetiktäschchen...

Ich selber habe es nicht so mit Kosmetik, als dass ich dafür viele Taschen bräuchte. Aber kleine Täschchen verwende ich trotzdem gerne- in der Handtasche, dekorativ im Bad, im Nähkorb oder in der Fototasche. Und zum Verschenken sind sie auch ganz prima.

Meine Tasche heute:
Kosmetiktasche Wachstuch selber nähen

Schnittmuster: Kosmetiktasche aus dem Buch "Meine Tasche, Mein Design" von Miriam Dornemann
Graues Wachstuch, Baumwollstoff und sämtliche Zutaten aus den Vorräten.
Statt Knopflöcher habe ich Ösen für den Kordeldurchzug verarbeitet und die Grifflaschen etwas kleiner als in der Vorlage gemacht. Ich denke, das nächste Mal werde ich die ganz weglassen.
Der beidseitige Kordelzug ist praktisch und gut zu "bedienen", durch das Wachstuch hat die Tasche schön Stand und lässt sich somit auch prima als Utensilo verwenden.

Guten Start in die Woche und
frohes Nähen!

Eure Ute

Untersetzer Halloween- Plotterliebe

$
0
0
Halloween naht...
Ich bin gar kein Fan von grell orangenem Dekokitsch und ich hänge jedes Jahr am 31. Oktober ein Schild auf, auf dem steht
"Hier kein Halloween- kommt am 31. Dezember wieder, dann ist Rummelpott* und es gibt Naschi"

Aber ein wenig Pseudogruselkram kann ja nicht schaden und so habe ich heute fix etwas gebastelt:
Untersetzer aus Filz.

Seit einiger Zeit besitze ich einen kleinen schnuckeligen Schneidplotter.
Ich liebe dieses Spielzeug und die vielen kreativen Möglichkeiten, die es bietet.
Diejenigen unter Euch, die auch einen Plotter Ihr Eigen nennen (oder jemanden kennen, der einen Plotter sein Eigen nennt...) haben vielleicht Lust, diese kleine DIY-Idee nachzuarbeiten.
Dazu nehmt Ihr nur dickeren Filz, schneidet Quadrate in der gewünschten Größe zu, umnäht sie nach Belieben mit einem Zierstich und bügelt in die Ecken ein geplottetes Motiv.
Ich habe für die Motive ganz einfach die Schriftart Evilz verwendet. Das ist ein Dingbat Font und statt Buchstaben bietet sie diese halloweenfreundlichen Bildchen. Die Silhouette Studio Software (die es gratis gibt) verwandelt Fonts ganz selbstständig in Plotterdateien- also wirklich ein fixes Projekt ohne große Vorarbeit.

Und da heute Creadienstag ist, werde ich gleich mal schauen, was für kreative Inspiration sich HIER noch so versammelt hat.

Fröhliches Werkeln!
Eure Ute



*Rummelpott 
Rummelpottlaufen ist ein in Norddeutschland und in Nordschleswig (Süd-Dänemark)verbreiteter Brauch, bei dem am frühen Silvesterabend Kinder geschminkt und verkleidet in Gruppen ... von Haustür zu Haustür gehen und charakteristische Rummelpottlieder singen oder Reime aufsagen.


Rums #1 "Rund ums Weib am Donnerstag"

$
0
0
Heute frei- und noch mal fix in fast noch sommerliche Klamotten geschlüpft:

Schwarze Marlenehose aus Leinen nach meinem absoluten Lieblingsschnitt
(Neue Mode- altes Schätzchen! Seit Jahren von mir geliebt und schon zig mal genäht)

Graues Tupfenshirt aus Viskosejersey  
(eigener Schnitt mit gedoppeltem Vorderteil)

und über der Puppe, bereit für herbstliche Temeraturen:
Verschlussloses Jäckchen aus dünnem Walk  
(veränderter Shirtschnitt Pattern Comany)


Rums Marlenehose Tupfenshirt

Fotos fix gemacht- leider mit Blaustich, etwas duster und ohne ein Lächeln...aber wenn das Doppelkinn bei Bildern im Profil klein gehalten werden soll, dann ist das eine ernste Angelegenheit... *ggg*


In diesem Sinne- einen schönen Donnerstag und viel Freude beim Stöbern bei den Rums-Weibern

Eure Ute


...

Nähzimmer: Deko selbst gemacht

$
0
0
Ihr wollt Euer Nähzimmer aufhübschen oder Ihr sucht ein Weihnachtsgeschenk für eine nähsüchtige Freundin? Kein Problem- ich habe heute einen kinderleichten Basteltipp für Euch!

Alles was Ihr braucht ist:
Knöpfe
Kleber
Tonkarton
3D Rahmen Ribba von Ikea

Eine Anleitung braucht es nicht wirklich- ich denke, die Bilder sprechen für sich :)


Viel Spaß beim Nachbasteln!

Herzlich
Eure Ute

Und wenn Ihr noch mehr Ideen sucht- schaut unbedingt beim Creadienstag vorbei! Dort tummeln sich heute wieder kreative Köpfe.


Stoffabbau #3 Fliegende Schweine

$
0
0
Durch eine wunderbare Woche Herbsturlaub an Dänemarks Ostseeküste, hinke ich mit dem Projekt Stoffabbau etwas hinterher...
Heute habe ich mir erst das Thema der letzten Woche vorgenommen:

Deko aus Stoff

Ich bin kein großer Freund von textilen Staubfängern, aber für ein paar Dinge kann ich mich doch erwärmen- z.B. Tilda Herzen. Zu denen gesellen sich heute ganz keck fliegende Schweine...
Ich finde, jetzt könnte Weihnachten kommen...


Und ich schaffe es tatsächlich noch auf die Linkliste bei Emma zur Woche #3,  die schließt nämlich in 1,5 Stunden.

Gute Nacht!

Eure Ute

Stoffabbau #4 Geldbeutel Grete

$
0
0
Weiter geht es mit dem Stoffabbau.
Die Menge der bisher verarbeiteten Stoffe hält sich zwar in Grenzen, aber es ist wirklich interessant, mal eisern nur mit vorhandenem Material zu nähen und nichts extra zu kaufen.

Bei der Aufgabe dieser Woche hat die Beschränkung auf Bestandszutaten sogar für ein unerwartetes Ergebnis gesorgt... Ich habe eine Grete mit ROTEN Akzenten.
Ich habe fleißig schwarze Reißer-Meterware vernäht- doch beim Auffädeln des Zippers feststellen müssen, dass ich gar keinen schwarzen mehr habe, nur Blau, Dunkelblau und eben Rot.
Nach kurzer Schockstarre gab es moralische Unterstützung von Frau Vau und den Tipp, noch mit roten, groben Handstichen eine optische Verbindung zu schaffen.
Bingo! Danke, Katrin!
Grete Machwerk Geldbeutel DIY Nähen
Es ist übrigens meine erste Grete und es wird nicht meine letzte sein. Der Schnitt ist toll, die Anleitung prima und wenn ich beim nächsten Mal dann die empfohlenen Einlagen verwende, komme ich auch an den etwas kniffeligen Stellen besser klar.
Grete Machwerk Geldbeutel selber nähen
Grete liegt super in der Hand, ist geräumig und prima zu händeln.
Um Geldscheine noch ein wenig zu sichern, klippe ich sie übrigens mit einer flachen Haarklammer an der Trennwand fest. Da Grete sich nämlich sehr weit öffnet, habe ich sonst Sorge, ein Scheinchen könnte unbeabsichtigt "wegflattern".

So, dann werde ich mich mal bei Emma zu den anderen Ergebnissen der Projektwoche #4 gesellen.

Ich wünsche Euch einen schönen Tag und einen guten Start ins Wochendene
Eure Ute


Stoffabbau #5 Tasche Arya

$
0
0
Der Oktober neigt sich dem Ende und so auch die Aktion "Stoffabbau mit Emma".
Das letzte Wochenthema lautet "Taschen".
Ich nähe gerne Taschen- tue das aber viel zu selten. Schnittmuster habe ich reichlich- vor kurzem kam noch das eBook "Arya" von Machwerk dazu und genau diese Tasche wollte ich im Rahmen der Aktion nähen.
Als Stoff wählte ich Polsterstoffe, die noch vom Hundekörbchen nähen für unser Dackelmädchen Aspe übrig waren.
Das Schnittmuster ist relativ schlicht- aber mit jeder Menge Finesse. Die detaliert bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung führt einen (wie gewohnt bei Frau Machwerk) sicher zum Ziel.
Einzig den Satz "Das Anbringen der Träger an der fertigen Tasche wie bei dem Modell vom Titelbild ist etwas schwieriger" habe ich nicht ernst genug genommen...

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, aber schaut selbst:
Arya Machwerk Tasche selber nähen
 Ich habe beim Reißverschluss am Eingriff übrigens zwei Zipper gegenläufig aufgefädelt. So finde ich das Öffnen und Schließen der Tasche wesentlich angenehmer.

Da auf der Collage - bedingt durch den dunklen Stoff- die Details nicht so gut zu erkennen sind, habe ich hier noch ein paar aufgehellte Fotos für Euch:

Arya Machwerk Detail TascheneingriffArya Machwerk Taschenhenkel DIY

Detail Machwerk Arya Origamifalte

So, das war der Stoffabbau im Oktober. Große Mengen habe ich nicht verarbeitet, aber ein paar alte Schätze fanden endlich Verwendung (und zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich gestern neuen Stoff gekauft habe...ihhhhh)

Lieben Dank an Emma- für die Idee und für die schöne Plattform, die sie uns Teilnehmern zur Verfügung gestellt hat. Motivation und gleichzeitig jede Menge Inspiration- davon kann man nie genug haben...
Stoffabbau Emma- Woche 5 - Taschen

Und weil heute Dienstag ist, passt meine neue Arya auch prima zum Creadienstag.

Ich wünsche Euch noch einen schönen (kreativen) Tag.
Eure Ute

MeMadeMittwoch #2

$
0
0
Heute wieder selbstbenäht...
Marlenehose aus hellgrauer kuscheliger Schurwolle und graue, doppelreihige Weste.
Altbewährte Lieblingsteile- vor langerer Zeit genäht, aber immer noch treue Begleiter.

Weißes T-Shirt und die wärmende schwarze Stickjacke - weil ja doch Herbst ist- gekauft.

Me made Mittwoch DIY Weste Marlenehose
Und hier geht es zu den anderen Kreativen in selbstgenähter Garderobe: KLICK

Habt noch einen schönen Tag
Eure Ute

Edit:
Weil hier Fragen nach dem Schnitt der Weste aufkamen, habe ich noch mal gekramt :)
Fimi W 2007.
Es ist ein ovaler Ausschnitt mit einem Stehkragen und ja- das war ein Teil der wild zusammengebastelten Steampunkweste.

Adventspost 2014

$
0
0

Mein Blogtitel lautet
Schneiderherz- Nähen & mehr
Zeit, dass ich mich dem MEHR auch mal widme, denn hier soll es neben meinem Herzblut-Thema, eben auch um andere kreative Dinge gehen...

Ein tolles Bloggerteam stellt regelmäßig großartige Mail-Art-Projekte auf die Beine
Projektübersicht
Mit meinem alten Blog "Suo ergo sum" habe ich an vier Projekten teilgenommen.
Begonnen mit der ersten Adventspost an/von Frau Müllerin 2011, dann Adventspost 2012, die Frühlingspost 2013 und schließlich die Sommerpost2013.
Weitere schöne Projekte folgten, doch eine Weile habe ich mich mit der Teilnahme zurückgehalten.
Nun kribbelt es mich wieder in den Fingern und ich bin Tabeas Aufruf gefolgt und werde beim Thema "Kalenderblätter" mitmachen. Ich nutze die Gelegenheit, eine neue Drucktechnik (Gelantinedruck) auszuprobieren und gleichzeitig in der Adventszeit schöne Post im Briefkasten zu finden.


Hier bei Tabea findet Ihr nähere Informationen und vielleicht habt Ihr ja auch Lust teilzunehmen. 

Schönen Sonntag
Eure Ute
Viewing all 320 articles
Browse latest View live