Bei Material und Werkzeug sollte man nicht am falschen Ende sparen.
Doch wer näht, hat bestimmt schon mal geschluckt, als er ein kleines Röllchen Markengarn bezahlt hat. Keine Frage, die Qualität ist super- die Farbauswahl reichlich...
Wirft man jedoch einen Blick auf die großen Konen Overlockgarn, kommt man schnell zu dem Schluss, dass da das Verhältnis Meterzahl/Preis stimmiger ist.
Doch wie die Overlockkone an der normalen Nähmaschine verwenden? Ganz einfach:
Einfach eine Blechdose/Becher/Glas seitlich hinter die Nähmaschine stellen und das Overlockgarn reinstellen. Eine Wäscheklammer an der Maschine befestigen und den Faden durch das Loch der Metallfeder führen. Dann die Maschine wie gewohnt einfädeln.
Viel Spaß beim Nähen!
Diesen Tipp gab es schon einmal auf meinem alten Blog - vor etwa 6 Jahren. Da ich mich aber immer, wenn ich eine Kone verwende, über diese Sparidee freue, habe ich mal neue Fotos gemacht und den Beitrag "geupcycelt".
Doch wer näht, hat bestimmt schon mal geschluckt, als er ein kleines Röllchen Markengarn bezahlt hat. Keine Frage, die Qualität ist super- die Farbauswahl reichlich...
Wirft man jedoch einen Blick auf die großen Konen Overlockgarn, kommt man schnell zu dem Schluss, dass da das Verhältnis Meterzahl/Preis stimmiger ist.
Doch wie die Overlockkone an der normalen Nähmaschine verwenden? Ganz einfach:
Einfach eine Blechdose/Becher/Glas seitlich hinter die Nähmaschine stellen und das Overlockgarn reinstellen. Eine Wäscheklammer an der Maschine befestigen und den Faden durch das Loch der Metallfeder führen. Dann die Maschine wie gewohnt einfädeln.
Viel Spaß beim Nähen!
Diesen Tipp gab es schon einmal auf meinem alten Blog - vor etwa 6 Jahren. Da ich mich aber immer, wenn ich eine Kone verwende, über diese Sparidee freue, habe ich mal neue Fotos gemacht und den Beitrag "geupcycelt".