Quantcast
Channel: Schneiderherz
Viewing all articles
Browse latest Browse all 320

Ich näh mir einen Trenchcoat: #2 Das Schnittmuster

$
0
0
Weiter geht es in keinen Schritten zum neuen Mantel…
Ich hatte recht schnell den Gedanken verworfen, extra einen Schnitt für dieses Projekt zu kaufen,
denn ich fand eben nicht genau DEN Schnitt.
Und wenn ich eh basteln muss, dann schau ich doch erst mal im Bestand: Mit den Jahren habe ich nämlich eine stattliche Sammlung alter Burda-Hefte gehortet (natürlich NICHT sortiert, weil jeder System-Versuch regelmäßig an meiner Stöberlaune scheitert)

Ich war erstaunt, wie oft der Trenchcoat doch Thema in den Schnittmusterzeitschriften ist. Ein richtiger Klassiker eben.

Schnittmuster Trenchcoat pattern Burda sewing nähen

Je mehr Modelle ich beim Blättern entdeckte, umso mehr wurde mir jedoch klar, dass ich gar nicht so einen „richtigen“ Trenchcoat suchte. Denn die meisten entsprachen natürlich der ganz klassischen Definition und nicht so meiner Mantelvorlage:


Trenchcoat*
Allwettermantel in loser Schnittform, meistens zweireihig mit breitem Reverskragen.
Man trägt ihn gegürtet. Schultersattel, Achselklappen und Ärmelriegel sind typische Details.
*Trenchcoat (engl.)= Schützengrabenmantel
aus meinem Berufsschullehrbuch 1989 Europa Lehrmittel „Fachwissen Bekleidung“
Trenchcoat, der (engl. trench- Graben, Schützengraben; coat- Mantel)
sportlicher Mantel mit großem, hoch zu schließendem Revers, Koller, Raglanärmeln, Gürtel; orig. zweireihig und mit Schulterklappen aus Gabardine, imprägniert: Ein Modell der Firma Burberry, als Wettermantel für engl. Soldaten im 1. Weltkrieg entworfen, dann in die Mode eingegangen; sehr aktuell Anfang der 1950er Jahre, gilt als „klassischer“ Wettermantel für Männer und Frauen
Die etwas ausführliche Definition aus dem „Kleines Wörterbuch des Kostüms und der Mode“ Reclam
Vor allem die Kragenform der "Klassiker" ist nicht so, wie ich es gerne hätte. Diesen extra Steg beim Revers, der dafür sorgt, dass man den Mantel ganz hoch schließen kann, den möchte ich hier einfach nicht. Und so entschied ich mich am Ende für ein eher "normales" Mantelmodell. Burda 10/2011 Mod.106. Es schien mir die beste Basis, um meinen Trench-Schnitt damit zu basteln.

Burda 10/2011 Mantel Schnittmuster nähen 106

Ich habe den Schnitt schon abgezeichnet- jetzt heißt es, einen Einreiher draus zu machen und das leicht „steigende Revers“ anzupassen. Der Rest des Mantels kommt schon gut hin- ich bin optimistisch.
Übrigens hat Lucy von Nahtzugabe vor einigen Jahren beim MantelSew-Along das Modell in toller Maxilänge geschneidert: KLICK. Sie erwähnt, dass die Ärmel recht schmal sind. Das werde ich also noch mal genau beäugen- denke aber, dass ich da ohne Futter und mit dünnem Stoff nicht viel ändern muss.

TrenchCoat Schnittmuster anpassen, selber nähen



Doch die endgültige Schnittoptimierung muss ein wenig warten- auf dem Zugschneidetisch liegt nämlich aktuell ein kleines Herzprojekt, das aber noch ein paar Tage geheim bleiben muss…

Habt einen feinen Tag!
Genießt den Frühling (und sollte Euch der April mit typischem Wetter ärgern, dann genießt den Frühling einfach an der Nähmaschine...)




Und mit diesem nächsten Schritt zum neuen Mantel geselle ich mich heute zu RUMS... Schaut doch mal vorbei.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 320